ANNE WANNER'S Textiles in History   /  scan books

Thesis of Anne Wanner-JeanRichard: Kattundrucke der Schweiz im 18. Jahrhundert, ihre Vorläufer, orientalische und europäische Techniken, Zeugdruck-Manufakturen, die Weiterentwicklung, Basel, 1968
       
 
content scan

  KATALOG DER TEXTILEN BEISPIELE   CATALOGUE OF TEXTILE EXAMPLES
   
  I - Zusammenstellung von Stoffbeispielen
.....Zürich: Schweizerisches Landesmuseum - Nrn ZH ....
.....Basel: Historisches Museum und Beispiele des Gewerbemuseums - Nrn BS
.....Bern: Histor.Museum - Nrn BE. Langenthal, Graubünden, Chur: Rätisches Museum - ..............Nrn GR
.....Neuenburg: Colombier, Valangin - Nrn NE, Genf: musée d'Art et d'Histoire - Nrn GE
..............sowie Mülhausen (Elsass)
II - Auswahl von Musterzeichnungen und Holzmodeln
.....Basel, Bern, Graubünden: Holzmodel
.....Neuenburg, Genf: Holzmodel
.....Neuenburg, Genf, Glarus: Musterzeichnungen

III - Verzeichnis von Zeugdruck-Fabrikanten und -Betrieben in der Schweiz
   
       
 
 
  I - ZUSAMMENSTELLUNG VON STOFFBEISPIELEN

Der Katalog umfasst bedruckte Stoffe des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Es wurde versucht, eine möglichst vollständige Zusammenstellung der in der Schweiz aufbewahrten Kattundrucke dieser Epoche zu geben. Allerdings ist eine zeitliche Begrenzung gegen das 19. Jahrhundert hin nicht immer einwandfrei feststellbar. Liess sich doch ein einzelnes Druckmodel mehrere Jahre lang verwenden, und ausserdem kann man heute nicht mehr erkennen, welche Stoffe aus fortschrittlichen und welche aus eher traditionsgebundenen Betrieben stammen.

Die Untersuchungen ergaben, dass sich die meisten in Frage stehenden Zeugdrucke in öffentlichen Sammlungen befinden. Stoffe des 18. Jahrhunderts treffen wir in Museen von Zürich, Basel, Bern oder Chur an, währenddem kleinere Heimatmuseen in den meisten Fällen Stoffe der letzten 100 Jahre aufbewahren. Auch das Indienne Museum in Colombier (Neuenburg) zeigt sehr viele Stoffe aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Zeugdrucke aus privaten Sammlungen konnten nur selten miteinbezogen werden. Sicher sind aber noch weitere Beispiele vorhanden. Auch in der öffentlichen Sammlung von Lausanne muss es bedruckte Stoffe geben. Diese waren aber leider zur Zeit der Untersuchungen nicht zugänglich. In diesem Sinne kann also der Stoff-Katalog nicht als vollständig bezeichnet werden.

Bei der nun folgenden Zusammenstellung dienen die einzelnen Museen oder Kantone als Ausgangspunkt. Innerhalb der Sammlungen werden die Stoffe in die Gruppen eingeteilt, welche auch im Textteil Grundlage der Besprechung bildeten. Was die angegebenen Daten betrifft, so ist hier die Tatsache ausschlaggebend, dass die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Hochblüte für die Kattundruckerei darstellt. Die erhaltenen Stoffe müssen zum grossen Teil in diesem Zeitabschnitt entstanden sein. Einfach gemusterte Stoffe, die eine Auseinandersetzung mit den technischen Belangen deutlich zeigen, können früher, etwa um die Jahrhundertmitte verfertigt worden sein. Sehr feine Musterungen, für welche man Metalleinsätze oder Rouleau benötigte, weisen dagegen auf eine spätere Entwicklung um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Die Daten sind also nicht absolut gesichert.

Einige Holzmodel und Musterzeichnungen werden als wichtige Ergänzungen miteinbezogen.
 

       
 
   
   
  Abbildungsnachweis: (In Klammer erscheint die Abbildungsnummer der gedruckten Version von 1968)
Aufnahmen zur Verfügung gestellt von:
Schweizerisches Landesmuseum Zürich:
ZH 4 (Taf 1a), ZH 7 (Taf. 1b), ZH 14 (Taf 2a), ZH 26 (17), ZH 32 (18), ZH 77 (12), ZH 79 (Taf. 4b).
Historisches Museum Basel: Photo S.4 (Abb.S.6), Photo S.4 (Abb.S.7); BS 7 ( Taf. 2b), (BS 1 (Taf. 4a).
Mülhausen: M 1 (21), Photo S.64 (31), Photo S.68 (33).
Raymond Deonna: GE 1 (Taf.3 a und b).
Elsie Giauque: Photo S.71 (34).
Aufnahmen aus Büchern mit Erlaubnis des Verlages:
Bauer, Rocaille, Photo S.66 (8).
Blumer, U.Ferd, Zeugdrucke im Kantons Glarus, Photo S.61
Berthoud, Indiennes Neuchâteloises, Photo S.49 (11).
Santangelo, Tessuti d'Arte italiani, Photo S.4 (5).
Tamezo, Osumi (traduit et prefacé par Robert Micheaux): Chintz anciens, 2 Photos S. 48 (Taf.4, 25 Collection Kumagai)
Aufnahmen und Zeichnungen des Verfassers
:
BS 29, BS 36, BS 37, BS 40, BS 43, BS 45, GE 11
, GR 11, GR 34, M 1, NE 9, NE 14, NE 16, NE 17,
ZH 26, ZH 32, ZH 77, ZH 100. (= Katalognummern, die den folgenden Abbildungen im gedruckten Buch von 1968 entsprechen: 1, 2, 3, 4, 9, 10, 13, 14, 15, 19, 20, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32).
Die weitere digitale Bilder entsprechen den Aufnahmen des Verfassers von 1968 (Photo mit Erlaubnis der entsprechenden Museen).
 
 
 
  Bemerkungen, die sich auf die gedruckte Version der Dissertation von 1968 beziehen:
 
  Abkürzungen:
ZH = Zürich,
BS = Basel
BE = Bern Seite
GR = Chur Seite
NE = Neuenburg
GE = Genf Seite
M = Mülhausen

Hist.Mus = Historisches Museum
Landesmuseum = Schweiz. Landesmuseum Zürich
Rät. Museum = Rätisches Museum Chur
Museum Genf = Musée d'art et d'histoire, Genève
V+A London = Victoria and Albert Museum London
Mülhausen = Musée de l'impression sur étoffes à Mulhouse
die Bezeichnungen:
Abb. Nummern, auch Taf. und Nrn,
beziehen sich auf die Papierversion von 1968 der Dissertation und kommen in der vorliegenden Internetversion nicht vor
abgebildete Musterblätter und Stempel
Abb. 9 NE 17
Abb. 10 NE 16
Abb. 13 BS 36
Abb. 15 GR 34
Abb. 19 BS 43
Abb. 20 BS 29
Abb. 24 BS 40
Abb. 25 BS 37
Abb. 26 GE 11
Abb. 27 BS 45
abgebildete Stoffbeispiele in Papierversion
Taf la ZH 4 LM 17'626
Taf Ib ZH 7 LM 8'843
Taf 2a ZH 14 IN 8'673
Taf 3 GE 1
Taf 4a BS 1 1958.168
Taf 4b ZH 79 LM 4'036
Abb. 11 NE 9
Abb. 12 ZH 77 LM 5'908
Abb 17 ZH 26 LM F247
Abb. 18 ZH 32 LM 4'957c
Abb. 21 M 1 954.438.1
Abb. 22 GR 11 XII 3 C 6
Abb. 23 ZH 39 LM19'211
Abb. 28 ZH 100 LM 19'470
Abb. 29 NE 14 343

 
       

home  content thesis Last revised March 16, 2009