ANNE WANNER'S Textiles in History / symposiums |
Tagungsankündigung Intelligente Verbindungen -
Interdisziplinäre Tagung zu den Wechselwirkungen
zwischen Technik, Textildesign und Mode |
Das netzwerk mode textil e.V. und
die Hochschule Niederrhein, Fachbereich für Textil- und
Bekleidungstechnik, veranstalten eine
internationale Konferenz. Zum ersten Mal werden namhafte
Referenten verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen
die Interdependenzen zwischen Technik und Design von
Textilien und Mode untersuchen. Ihr Blickwinkel ist
jeweils ein anderer: Sie verfolgen gestalterische,
technischer und kulturwissenschaftliche Fragen. Die
Konferenz will den transdisziplinären
Informationsaustausch und die Vernetzung zwischen
Wissenschaft, Technik und Design voranbringen. Ferner
soll sie den Nachwuchs fördern. Aus
historischer Perspektive gesehen prägte die enge
Wechselwirkung von technischer Innovation und
gestalterischer Inspiration von Anfang an die Geschichte
der Textil- und Bekleidungsherstellung. Fortschritte in
der textilen Web- und Drucktechnologie, Innovationen in
Zuschnitt- und Verarbeitungstechnik sowie die
Integration neuer Materialien sind wichtige Indikatoren
ökonomischer, sozialer und politischer Veränderungen. Neue intelligente Textilien
erfahren in jüngster Zeit eine rasante Entwicklung.
Naturwissenschaftler und Ingenieure beschäftigen sich
mit der Erfindung und Anwendung von neuen Fasern,
Hightech-Stoffen und smarter Kleidung, die sich in bisher
unbekannter Weise den Bedürfnissen ihrer TrägerInnen
anpassen und gleichzeitig deren Kleidungs- und
Kommunikationsformen auf eine völlig neue Art
strukturieren können. Sie eröffnen Designern ungeahnte
Möglichkeiten, stellen sie aber auch vor neue
Herausforderungen. Darüber hinaus gewinnen
innovative textile Materialien auch in der Bildenden
Kunst und Architektur zunehmend an Bedeutung. Datum: 12. - 14.
März 2009 Veranstaltungsort: Veranstalter: Anmeldung: Hochschule Niederrhein technik-mode-konferenz@hs-niederrhein.de Teilnehmerbeitrag: 100 Euro, 50 Euro für Studierende
Der Tagungsbeitrag beinhaltet auch
das Entgelt für einen Empfang, zwei Mittagessen, ein
festliches Abendessen und Getränke, plus 18 Euro
Exkursionsgebühr (optional) Konto: Textile and Fashion Network
e.V. Konto-Nr.: 232323060 BLZ: 31060181, Gladbacher Bank Stichwort: Konferenz
Intelligente Verbindungen" Anmeldeschluss: 1.
März 2009 Ansprechpartner: Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch (elisabeth.hackspiel@hs-niederrhein.de) Dr. Birgitt Borkopp-Restle (birgitt.borkopp@web.de) Weitere Informationen: http://netzwerk-mode-textil.de/ Die Tagung wird gefördert
durch: WFG Krefeld mbH, Lenzing Fibers
AG, Westdeutsche Zeitung, TextilWirtschaft |
Tagungsprogramm Donnerstag, 12. März
2009 15.00 - 18.30 Uhr Begrüßung Eckart Preen (WFG Krefeld
mbH) Technische
Verbindungen: Wissenschaft und Kreativität Kerstin Kraft
(Philipps-Universität Marburg) Verena Kuni
(Goethe-Universität Frankfurt) Historische
Verbindungen: technische Innovation und gestalterische
Inspiration Christiane Syré und
Martin Schmidt (LVR-Industriemuseum, Standort Ratingen) Elisabeth
Hackspiel-Mikosch (Hochschule Niederrhein
Mönchengladbach) 18.30 - 20.00 Uhr Empfang
20.00 Uhr Festvortrag Ingrid Loschek
(Hochschule Pforzheim) Freitag, 13. März 2009
10.00 - 12.30 Uhr Historische
Verbindungen (Fortsetzung) Jochen Ramming
(Frankonzept, Würzburg) Josephine Barbe (TU
Berlin) Lars Bluma
(Ruhr-Universität Bochum) 13.00 - 15.00 Uhr Mittagessen und
Führung durch die Ausstellung im Deutschen Textilmuseum 15.00 - 16.30 Uhr Verbindungen
für die Zukunft: Perspektiven und Utopien Elke Gaugele (Akademie
der Bildenden Künste Wien) Annette Tietenberg
(Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) 17.00 - 18.00 Uhr Vorstellung von
netzwerk mode textil e.V. 20.00 Uhr Festliches
Abendessen Samstag, 14. März 2009
10.30 - 12.00 Uhr Verbindungen
für die Zukunft (Fortsetzung) Dorothea Nicolai
(Opernhaus Zürich) Eva-Maria Flacke
(Hochschule Niederrhein,
Mönchengladbach) 12.00 - 14.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Exkursionen Haus der Seidenkultur,
Krefeld (ehemalige Paramentenweberei Gotzes) LVR-Industriemuseum,
Schauplatz Ratingen (Textilfabrik Cromford) (Kosten 18 Euro) |
home content | Last revised 12 July , 2008 |