ANNE WANNER'S Textiles in History / vocabulary
     
    VOCABULARY - Proposition September 2006
Many thanks go to Renate Krisper, who started the translations in English and French

           

A

deutsch
eine Sammlung
von allgemeinen Bezeichnungen, die in der Stickerei wichtig sind

  english
a collection
of general terms which are important in embroidery


  français
une collection
de noms important dans la broderie


  Unter Stich versteht man sowohl einen einzelnen Stich als auch nach bestimmten Regeln angeordnete Stiche.
Stickerei ist alles, was mit Nadel, Faden (auch Zugaben wie Pailletten, Perlen, Kantillen) auf, im oder unter der Stickfläche liegt.
Stickfläche, auch Stickgrund, Grundgewebe ist das Material, auf welchem Stickerei stattfindet sie kann aus Gewebe, Filz, Leder, Papier usw. bestehen das Material kann von sehr dicht und dick bis fein und transparent sein. Die Grundstiche liegen auf der Stickfläche  gespannt: Vor-,Stepp-, Stiel-, Spann-, Platt-, Maschen- , Zacken-, Hexenstich oder weich: Kettenstich, Schling-, Knötchenstich, Bäumchenstich angezogen: Ajourarbeit, Druchbruchstickerei, Smock.
       

 

B

zur Einteilung im Vokabular
Am Anfang der Gruppe sollen jeweils die allgemeine Merkmale aufgelistet werden.
Bei den einzelnen Stichen werden die besonderen, im Einzelfall abweichenden Merkmale genannt.
 
At the beginning of each group of stitches, their general caracteristics should be listed.
Afterwards, when describing in detail several stitches, their special, particular features should be indicated.
 
Au début d'une groupe il conviendrait d'énumérer les caractéristiques générales.
Puis, en entrant dans les détails de chaque point singulier, les caractéristiques particulières y respectives devraient être indiquées.
 

Schema für allgemeine Merkmale, zu Beginn jeder Stich-Art:

1. der Stickgrund: man sticht durch den dichten oder feinen Stickgrund.
2. Nadelbewegung: von oben nach unten, in bestimmten oder unbestimmten Abständen.
3. Verlauf der Stiche: die Stiche verlaufen geradlinig, von rechts nach links, sie liegen oben und unten locker auf dem Stickgrund.
4. feines Gewebe: bei feinem Stickgrund können die Sticke angezogen werden (Durchbrucharbeit).
5. Wirkung auf der Rückseite
6. Stickgarn:
Arbeit mit einem einzigen Stickfaden oder kombiniert mit anderen Materialien.
7. Flächenfüllung
: geeignet oder nicht geeignet.

 

Scheme for general characteristics which should precede each category of stitches:
1. Fabrics
(Ground fabrics): You pass the needle in and out of the closely (or loosely) woven fabric;
2. Movement of the needle:  from above downward, at regular or irregular intervals;
3. Line of the stitches: The stitches run in a straight line, from right to left,  they lie evenly on both sides of the fabric;
4. Fine fabric:  In case of a loosely woven fine fabric, stitches may be tightened (> pulled work);
5. Aspect on the wrong side;
6. Threads:  Using only one sort of thread or combiningdifferent materials;
7. Filling of areas: suitable or not suitable

 

Schéma pour les caractéristiques générales, à indiquer en tête de la description de chaque catégorie de point:
1. Le support
(le tissu):  On pique l'aiguille à travers le support serré ou fin (lâche);
2. Le mouvement de l'aiguille: de haut en bas, à des intervalles réguliers ou irréguliers;
3. Le tracé des points: Les points sont effectués en ligne droite, de la droite vers la gauche, ils sont posés légèrement sur les deux faces du support;
4. Le tissu fin: En cas d'un tissu fin à tissage lâche, les points peuvent être resserrés (> les jours sans fils tirés);
5. Effet sur l'envers;
6. Les fils: employer un seul fil à broder ou associer des fils ou des matières différents;
7. Le remplissage de surfaces: approprié ou non


           

I

Stickstiche, die fortlaufende Linien bilden

Allgemeine Merkmale:

- Man sticht mit der Nadel durch den Stickgrund nach unten und nach bestimmtem Abständen (fadengebunden oder frei) wieder nach oben.
- die Rückseiten sind ähnlich oder identisch (bei verdoppeltem Vorstich).
- die Stiche laufen geradlinig von rechts nach links. Sie liegen oben wie unten und locker auf dem dichtem Stickgrund.
- auf feinem Stickgrund können sie angezogen werden, dabei ergibt sich eine Durchbruchwirkung.
- sie werden mit einem Faden gearbeitet oder sind auch kombiniert mit anderen Fadenmaterialien.
- sie eignen sich teilweise als Flächenfüllung.
  Line stitches (straight stitches)
Embroidery stitches that form continuous lines
General characteristics:
 
-You pass the needle through the fabric at regular intervals (counting threads or freestyle) with an in-and-out movement.
- The wrong sides are similar or identical (as in Double running stitch = Holbein stitch).
- The stitches run in a straight line, from right to left. They lie evenly on both sides of the densely woven fabric.
- On a fine, loosely woven fabric the stitches may be pulled tightly, thus creating an Openwork effect.
- The stitches may be worked with one single type of thread or combining different thread materials.
- Partly, those stitches can be used as Filling stitches.
  Les points linéaires (points droits)
Points de broderie, formant des lignes continues
Caractéristiques générales
- On pique l'aiguille de haut en bas à travers le tissu, puis on la ressort à intervalles réguliers (en comptant les fils ou en libre broderie) vers le haut.
- L'envers se présente pareil ou identique (en cas du double point avant = point de Holbein)
- Les points sont effectués en ligne droite, de la droite vers la gauche. Ils se trouvent légèrement posés sur le tissu, en haut tout comme en bas.
- Sur un tissu à tissage suffisament lâche, les points peuvent être travaillés de facon à reserrer quelques fils du tissu, ce qui produit un effet de fond ajouré.
- Les points sont réalisés avec un seul fil ou bien en associant d'autres types de fils.
- En partie les points permettent de remplir des surfaces.

               

1a)








  1. Vorstiche
besondere Merkmale:

- Arbeitsrichtung in gerader Arbeitslinie oder stufenartig, auch zackenartig
- Stiche gerade, schräg, in Winkeln gestochen
- Stich-Abstände: gleichmässig oder ungleich. Kann, muss nicht fadengebunden sein
- Rückseite ähnlich

Auch als Nutzstich in der Schneiderei, zum Zusammenheften von Stofflagen

** in der Stickliteratur auch bekannt als Vorderstiche, Heftstiche
bei angezogen Faden: Smock-Technik
  1.
special characteristics:
  1.
Caractéristiques speciaux:
               
 





 

Variante:
- aneinandergereihte Vorstichreihen können zur Musterung von Flächen verwendet werden
- mehrere Arbeitsschritte
- Rückseite ähnlich

** in der Stickliteratur auch bekannt als
Webstich

 
 

 

1b)







 

Variante:
- verdoppelte gerade Vorstiche
- 2 Arbeitsschritte 
- eine zweite Vorstichreihe wird in die Lücken der ersten Reihe gelegt
- Rückseite identisch

 
 
 



 

- Die Vorstiche werden fortlaufend, aber in Winkeln gestochen
Es ergeben sich diagonale oder verdoppelte diagonale Vorstiche, mit
- ähnlichen, resp. mit identischen Rückseiten

 
 
 





 

- Verdoppelte Vorstiche in verschiedenen Richtungen gestochen, bilden geometrische oder ornamentale Muster.
- Da im zweiten Arbeitschritt in die Lücken der 1. Reihe eine 2. Vorstichreihe gelegt wird, erscheint die Rückseite identisch zur Vorderseite

** in der Stickliteratur auch bekannt als
Holbeinstich, Medicistich, Strichstich
Kästchenstich,
Muster mit verdoppeltem Vorstich

 
 
 





 

Varianten:
- Vorstiche sternförmig angeordnet
- Vorstiche in unregelmässiger Richtung können zur Befestigung von runden Plättchen dienen, Uebergang zu Applikationsstickerei


** in der Stickliteratur auch bekannt als
Sternstich bzw.
eingehängter Vorstich
1 Arbeitsgang           Rückseite ungleich

 
 

 

1c)







Zeichnung Maschenstich
fehlt






 

Varianten mit zusätzlichem Stickgarn:
- um eine vorhandene Vorstichlinie(auch Rückstich- oder Stielstichlinie) wird ein 2. Faden (derselbe oder anderer Faden), geschlungen
2 Arbeitsschritte       Rückseite ungleich
- um zwei parallele Vorstichlinien wird ein 2. Faden (derselbe oder ein anderer) auf der Schauseite ohne den Stickgrund mitzufassen,  umschlungen
2 Arbeitsschritte
Rückseite ungleich

** in der Stickliteratur auch bekannt als
umschlungener Vorstich, Maschenstich,
Pekinesestich
(gekreuzt umschlungen,
2 Arbeitsschritte
Rückseite ungleich)

 


 


 

- vorhandene Vorstich-, Steppstich-, oder Stielstichlinien werden dicht oder weniger dicht umschlungen, ohne den Stoffgrund mitzufassen
oder:
es werden einzelne Fäden aufgelegt und der Stoffgrund wird mitgefasst.

2 Arbeitsgänge
Rückseite ungleich

** in der Stickliteratur auch bekannt als
Schnurstiche

 
 

 

1d)









 

Ueberfangstiche
ein langer gerader Faden oder Spannstich wird im 2. Arbeitsschritt von kleinen Ueberfang- oder Heftstichen festgehalten. Mehrere dieser Stiche werden dicht aneinandergereiht.
2 Arbeitsgänge 
Rückseite ungleich
für Flächenmusterung vgl. auch Anlegetechnik



** in der Stickliteratur auch bekannt als Sparstich, Klosterstich, Bucharastich

 
 
 



 

Dicht aneinander gereihte , kurze Plattstiche von Blattrand zu Blattrand, sie werden jeweils mit einem oder mehreren, kleinen Ueberfangstichen befestigt

** in der Stickliteratur auch bekannt als romanischr oder rumänische Schlingstiche

 
 
 



 

Die Stiche erscheinen in regelmässigen Gruppen als dicht aneinander gereihte kurze Plattstiche. Alle Stiche einer Gruppe entstammen derselben Ausstichstelle und verlaufen in eine einzige Einstichstelle.. Jeder Plattstich wird jeweils von einem einzigen kleinen Ueberfangstich festgehalten

**historische Bezeichnung Rokokostich

 
 

               

  2a)






  2. Rückstich
besondere Merkmale
- Arbeitsrichtung in gerader Arbeitslinie oder auch gebogen, von rechts nach links
- Stiche gerade: auf Oberseite kurzer Stich nach hinten in die letzte Ausstichstelle, dann unten langer Stich, nach oben wieder ausstechen und entsprechend der gewünschten Länge wieder nach hinten.
- Stich-Abstände gleichmässig oder ungleich. Nicht fadengebunden. Durch Stoffgrund abwärts und wieder aufwärts.
- Rückseite nicht identisch zur Vorderseite

- angezogen fasst er die Gewebefäden zu Gruppen zusammen, es ergibt sich eine einfache Durchbruchwirkung
- als Nutzstich in der Schneiderei, bis zur Erfindung der Nähmaschine wurde vor allem dieser Stich zum Zusammenfügen von Stofflagen verwendet

** in der Stickliteratur auch bekannt als Steppstich, Hinterstich
  2.
special characteristics:
  2.
Caractéristiques speciaux:

  2b)




 

Spaltstich
auch für Nadelmalerei

geeignet als Flächenfüllung

 
 

               

  3)










  3. Stielstich
besondere Merkmale
- Arbeitsrichtung in gerader Arbeitslinie oder auch gebogen, von links nach rechts.
- Stiche gerade: von unten durch den Stoff stechen, einige Gewebefäden nach rechts übergehen, einstechen, die Hälfte der übergangenen Fäden auffassen, wieder nach oben ausstechen.
- Stich-Abstände regelmässig, nicht fadengebunden. Durch Stoffgrund abwärts und wieder aufwärts
- Rückseite nicht identisch zur Vorderseite. Es ergibt sich eine saubere Steppstichreihe
  3.
special characteristics:
  3.
Caractéristiques speciaux:

               
home   voca_content Last revised September 20, 2006