ANNE WANNER'S Textiles in History / books

               
  Das Zisterzienserinnenkloster Medingen und die mittelalterliche Kirchenausstattung in Wichmannsburg und Altenmedingen
von Thorsten Henke, p. 235-256

in: Essener Forschungen zum Frauenstift 7, hgg. von Klaus Gereon Beuckers, Katrinette Bodarwé, Birgitta Falk, Klaus Lange, Hedwig Röckelein, Thomas Schilp und Michael Schlagheck
Essen, 2009, ISBN 978-3-8375-0278-7
   
  Thorsten Henke researches in his article the origins of the altar frontal of Medingen, close to Lueneburg, northern Germany. There is an entry in the catalogue of the treasures of the church in the convent of Medingen. It was written in 1877 by H.W. Mithoff. Another document is the chronical, written from 1871 to 1877 by a priest named Kayser in the parish of Wichmannsburg. He presumes the embroidery being a gift of the convent of Medingen.

The research of the origin of the altar frontal is based on these documents as well as on early development of the convent of Medingen. The political position of Wichmannsburg in medieval times is also considered. Thorsten Henke compares the altar frontal in question with a painted linen altar frontal of Wichmannsburg and with 2 Altar retables from Wichmannsburg and Altenmedingen. In his the opinion the embroidery must have left the convent between 1663 and 1758. The author then points to stilistic correspondances with manuscripts and prayer-books originated between 1470 and 1525*.

* 'An dessen bom wil ik stighen.' Die Ikonographie des Wichmannsburger Antependiums im Kontext der Medinger Handschriften, by Laehnemann, Henrike,
in:
Oxford German Studies, Volume 34, Number 1, 2005 , pp. 19-46(28)
see also website of H. Laehnemann:
http://www.staff.ncl.ac.uk/henrike.laehnemann/medingen.htm
               
 


The Altar Frontal of Medingen,
Lower Saxony, End of 15th century,
in the Museum August Kestner, Hannover

 
              Fotos taken in the Museum August Kestner, Hannover by R.Wanner and published on this webpage with the kind permission of the museum.
 
 
Virgin Mary and Christ, patron saint of Medingen

Crucifixion of Christ

Resurrection of Christ
Mauritius, patron saint of Medingen  
 
Archangel Michael with the dragon, patron saint of the benedictine convent in Lueneburg

A devil with horns tries to prevent the representation of the soul to arrive at Christ by strafing her with a crossbow

Birth of Christ

Saint John with the lamb,
patron saint of the church in Lueneburg

 
   
  * Zitat aus der Webseite von H. Laehnemann:
http://www.staff.ncl.ac.uk/henrike.laehnemann/medingen.htm
Das Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Lüneburg nimmt einen wichtigen Platz in der Entwicklung der vorreformatorischen volkssprachigen Frömmigkeit ein. In einem ungewöhnlich gut überlieferten Komplex von mehr als vierzig Handschriften, die zwischen der Reform des Klosters 1479 und dem Einsetzen der Reformation in der Stadt Lüneburg entstanden, sind Gebete, Meditationen und Lieder erhalten. Alle Handschriften weisen in ganz wechselnden Anteilen lateinische und niederdeutsche Textteile auf. In den letzten zwanzig Jahren sind einige der Handschriften (wieder) entdeckt und publiziert worden, dazu kommen wichtige neuere Ansätze in der Frömmigkeitsforschung des Spätmittelalters und in der methodischen Erschließung von Handschriftenkomplexen. Es bietet sich an, an diesem bisher noch nicht systematisch erschlossenen Überlieferungskomplex neu nach dem Beitrag der Volkssprache zur ›Frömmigkeitsexplosion‹ des 15. Jahrhunderts zu fragen.
Dieser jetzt über vier Länder verteilte Bestand soll zum ersten mal als Text-, Bild- und Musikkorpus in seiner Gesamtheit interdisziplinär erschlossen werden: in einer multimedialen Datenbank und einer kommentierten und übersetzten Ausgabe der Texte zum Weihnachtsfest. Vorläufig stellt mein Aufsatz
›An dessen bom wil ik stighen.‹ Die Ikonographie des Wichmannsburger Antependiums im Kontext der Medinger Handschriften, in: Oxford German Studies 34 (2005), S. 19-46, ein Bildzeugnis aus dem Umkreis der Handschriften vor, das exemplarisch die komplexe Verbindung von ikonographischem Programm und Text, hier in Form der Schriftbänder mit Zitaten von niederdeutschen Leisen und lateinischen liturgischen Texten, entschlüsselt und für eine Interpretation des Handschriftenkomplexes fruchtbar macht.
 
   

home content Last revised 10 May, 2010